Montag, 19. Mai 2014

Spannendes Reisen

Wenn die Schule drei Mal im Jahr Ferien macht, oder dort sonst aus verschiedenen Gründen nicht viel los ist, kann ich die Möglichkeit ergreifen und mir das Land ansehen. Gerne wäre ich natürlich auch mal in das von Nalerigu aus nahe gelegene Ausland nach Togo, Benin oder Burkina Faso gereist, doch mein Visum lässt derartige Ausflüge leider nicht zu. So reise ich kreuz und quer durch Ghana, und bestaune die großen Unterschiede was das Leben, die Landschaft oder die Preise innerhalb dieses Landes angeht.

Verkehrsmittel Nummer eins ist der Bus. Fliegen ist unverhältnismäßig viel teurer, selbst fahren lässt die ghanaische Polizei, die alle paar Kilometer eine Straßensperre errichtet hat, nicht zu. Busfahren ist in Ghana wegen der günstigen Reisepreise sehr weit verbreitet, so dass laufend vollbesetzte Fernbusse von den Stationen abgehen. Die „Station“ (englisch ausgesprochen) ist gleich neben dem Markt und dem Palast das Zentrum der kleineren Städtchen wie Nalerigu, hier werden die angelieferten Güter be-, ent- und umgeladen oder teilweise auch gleich verkauft. In Nalerigu stehen an der Station immer mindestens zehn Kleinbusse bereit. Die meisten davon sind alte Benz-Busse.

Ein Bus fährt immer nur dann ab, wenn er voll besetzt ist, ganz voll besetzt: inklusive Mittelgang (eingebaute Metallsitze), manche auf dem Schoß, auf dem Dach und Boden. Die Fahrt von Nalerigu - meistens direkt nach Tamale - macht mir vor allem deshalb keinen Spaß, weil ich nicht gerade der Kleinste bin und ich meine Beine dann vier Stunden lang oft nur im Millimeterbereich bewegen kann. Kurz vor der Abfahrt lässt der Fahrer den Motor warmlaufen, schon einige Male hat dabei die Batterie gestreikt, so dass der Bus angeschoben werden musste. Einmal kam es auch schon vor, dass die gesamte Busbesatzung zu einem kleinen Fußmarsch gezwungen wurde, weil weder der erste Gang noch die Batterie funktionierten, und der Wagen - in diesem Fall ein kleinerer Toyota - aber angehalten hatte. Der Motor der Maschinen hört sich an wie eine Mischung aus Traktor und Lastwagen und hat wegen der schweren Ladung selbst an den geringen Erhebungen der Landschaft Mühe, die kleinen Anhöhen zu bezwingen. Geht es dann aber wieder bergab, scheuen sich die meisten Fahrer nicht, mit der schnellstmöglichen Geschwindigkeit loszudüsen. Nur Schade, dass wenige Kilometer hinter Nalerigu die asphaltierte Straße zu Ende geht, und der Fahrer durch große Schlaglöcher, die teilweise eher als Gräben oder sogar Bäche zu bezeichnen sind, zum Langsam-fahren gezwungen wird. Wie an fast jeder ghanaischen Straße ist alle paar Kilometer am Straßenrand ein verunglücktes, umgestürztes oder ausgebranntes Fahrzeug zu sehen.

Dennnoch: die verlockenden Möglichkeiten, die sich durch die Busse auftun, sprechen für sich, vier Stunden Fahrt kosten gerade einmal drei Euro, und nach zwei Stunden Fahrt wird dann auch die Straße deutlich besser, so dass man relativ zügig vorwärts kommt. So habe ich vor kurzem in nur zwei Tagen mit meinem Mitfreiwilligen Thomas beinahe den südlichsten Punkt Ghanas erreicht. Uns trennte nach der Besichtigung einer Goldminen-Stadt nur noch ein zwanzig Kilometer langer Waldweg von unserem Reiseziel. Doch leider neigte sich auch die Sonne am Himmel, so dass wir uns entschlossen, bis Princes Town ein Taxi zu nehmen. Der erste Fahrer, den wir fragten, schlug einen Preis vor, der uns sehr teuer vorkam. Deswegen fragten wir einen anderen, der uns für etwas mehr als die Hälfte zu unserem Ziel bringen wollte. So ignorierten wir die Warnungen des teureren Taxifahrers und stiegen in das billigere Taxi. Im Abendrot schienen wir durch Kokosplantagen auf der Sandstraße immer mehr in den Dschungel zu geraten, jedenfalls war die Geräuschkulisse der Tiere sehr eindrücklich.

Zu unserem Erstaunen zeigte der Taxifahrer auf einem am Innenspiegel befestigten kleinen Bildschirm einen Jungle-Geister-Horrorfilm. Weil die Sonne jetzt komplett hinter dem Horizont aus Kokospalmen verschwunden war, fürchteten wir ein wenig, ob wir wohl die Burg, in der sich die einzige Herberge des kleinen Zielortes Princes Town befand, in der Dunkelheit noch finden könnten. Dann versagte plötzlich mitten im Dschungel in der Nacht der Motor des Taxis. Wir versuchten, die nun an den Film im Taxi erinnernde Situation locker zu nehmen, und ich half dem Fahrer, der kaum Englisch verstand, in der Dunkelheit die Motorhaube zu öffnen: kein Kühlerwasser mehr! Aus dem Dunkel tauchten einige Kinder auf, die versuchten, dem noch immer sehr gelassenen Fahrer bei der Reparatur zu helfen. Und tatsächlich, nach einiger Zeit sprang der Wagen wieder an. Wie das zuging weiß ich bis heute nicht, jedenfalls lief nach einigen Minuten auch der Horrorfilm am Innenspiegel des Taxis weiter. Der Fahrer brachte uns sicher nach Princes Town und erkundigte sich dort nach der Herberge. Die Leute zeigten auf einen Waldtrampelpfad, von dem ich zuerst nicht gedacht hätte, dass ein Auto dort fahren könnte. Wir gelangten ... ins Nichts. Ein kleines, verlassenes Haus im Wald sollte unsere Herberge sein. Es war das falsche Haus - wie wir später erfuhren, die Ferienanlage von Engländern. Wieder kam ein Mann des Weges, der zwar kein Englisch verstand, sich mit dem Fahrer aber in der lokalen afrikanischen Sprache verständigen konnte. Er bewegte den Fahrer zur Umkehr.

Und als wir die Stadt erreichten, trafen wir zu unserem Glück sofort auf Tourguide Alex, der sogar ein bisschen Deutsch sprach, uns stracks zur Burg führte und uns gleich ein wunderschönes Zimmer gab. Am Ende gingen wir nach einer kurzen Verschnaufpause mit ihm sogar noch im Ort in eine Bar, um dort die zweite Halbzeit des Championsleague-Spieles Bayern gegen Real anzuschauen. Aber erst als am nächsten Morgen die Sonne wieder aufging, sahen wir, wo wir gelandet waren. Schon in der Nacht hatten wir aus unserem Zimmer das laute Rauschen des Meeres gehört, doch nun eröffnete sich uns ein traumhafter Blick über den Ort, den Kokoswald und die ganze Küste entlang. Wir saßen plötzlich auf dem einzigen, von Preußen und Brandenburgern errichteten Fort in Westafrika, duschten uns mit dem Wasser aus der Zisterne und bestaunten die mit Ausnahme des Eingangs noch relativ gut erhalten gebliebene Burg. Als der zweite Guide Mathew uns ein bisschen herumführte, kam doch auch ein leicht mulmiges Gefühl auf, die Burg wurde auch zum Handel von Sklaven benutzt, der Kerker ist bis heute erhalten. Die koloniale Vorgeschichte der Burg war mir zuvor nicht präsent gewesen.

Und es sollte mich dort noch ein weiteres Abenteuer erwarten. Denn eines Nachts zog ein heftiges Unwetter auf, das ich allein im edlen Zimmer des Offiziers zu spüren bekam. Keine große Sache, dachte ich mir zuanfangs, hatte dabei allerdings nicht mitbedacht, dass das Dach nicht wie der Rest der Burg aus meterdicken Mauern bestand, sondern stattdessen gar einige Löcher hatte. Außerdem peitschte der nun heftige Seewind das Wasser sogar durch die Fenster, sodass sich im Turm recht schnell zuerst eine Pfütze, und dann ein kleiner ca. ein Meter breiter Bach bildete. Zum Glück gab es einen breiten Spalt unter der Türe, so dass das Wasser gut abfloss. Doch nichts desto trotz musste ich aufstehen und meine Sachen in Sicherheit bringen. Licht an - geht nicht, Stromausfall - also Taschenlampe. Einige Eidechsen und Spinnen hatten sich aus dem Regen in den Turm geflüchtet. Schnell brachte ich mein Gepäck an die noch trocken gebliebenen Stellen im Turm, konnte aber nicht verhindern, dass mein Laptop etwas Wasser abbekam. Gleichzeitig machte ich mir Sorgen, weil ein heftiges Gewitter über  der auf einer kleinen Anhöhe gebauten Burg relativ nah zu sein schien, so dass der Blitz in den Turm einzuschlagen drohte. Also flüchtete ich mich durch den Bach in das zweite erhaltene Gebäude, in dem früher die Soldaten untergebracht waren, und das deswegen nicht so stark erhöht war. Vielleicht glaubt ihr, liebe Leser, dass diese Vorsichtsmaßnahme übertrieben war. Doch ganz im Gegenteil: kurz darauf konnte ich zuschauen, wie ein Blitz auf der Anhöhe einschlug.

An dieser Stelle möchte ich mich bei den ghanaischen Mobilfunkanbietern bedanken: nicht nur für die Möglichkeit, einen Blog zu schreiben, sondern auch dafür, dass sie einen großen Antennenmast auf jener Anhöhe gebaut hatten. Dort schlug 30 m von mir entfernt der Blitz ein. Mein Laptop hat am nächsten Tag wieder funktioniert, so dass ich den traumhaften Ausblick genießend an diesem Bericht schreiben konnte…

Es gäbe noch viele weitere Urlaubserlebnisse zu beschreiben, besonders auch von der Rückreise. Macht euch bitte trotzdem keine Sorgen. Ghana kommt uns nur gefährlich vor, weil es so fremd ist.


Donnerstag, 15. Mai 2014

Musik und Tanz



Die Begeisterung, Freude und Freiheit, mit der die meisten Leute hier leben, zeigt sich besonders in der Musik, zu der immer getanzt wird. Dieser Teil der Kultur war für mich schon vor meiner Ankunft präsent, es gibt in Europa ein weit verbreitetes Bild von Afrikanern, die zu ihren traditionellen Holztrommeln im Kreis herumhopsen. Das war hier wohl früher verbreitet, und die Afrikaner bezeichnen das noch immer als ihre Kultur.

Seit ich hier bin, habe ich aber ein ganz anderes Bild von afrikanischem Tanz. Die Musik scheint sich in den letzten Jahren mit dem weit verbreiteten Gebrauch von Keyboard, Schlagzeug, E-Gitarre und Mikrofon stark modernisiert zu haben. Die ganz einfachen Trommeln basteln sich die Kinder nicht mehr aus Holz, sondern aus alten Fahrradschläuchen und alten Reissäcken oder Blechdosen. In den Kirchen spielt die Musik meistens die zentrale Rolle im Gottesdienst. Nicht wie bei uns jahrhundertealte Lieder, nein ganz moderne elektronisch unterstützte, rhythmische Lieder laden die Gemeinde während dem Gottesdienst zum Tanzen ein. Freude und Begeisterung bricht aus, die Leute singen so laut sie können mit, außer mir versteckt sich keiner.

Schon von klein auf bewegen sich die Kinder gerne zur Musik. Mein zweijähriger Gastbruder erntet regelmäßig Applaus, wenn er seine ersten Versuche macht, sich zur Stereoanlage in unserem Wohnzimmer zu bewegen. Seine große Schwester tanzt völlig freiwillig mit großer Freude alleine vor der ganzen Kirchengemeinde zu ihrem Lieblingslied „You too the bless me“. Wenn der Kindersender „4kids“ in unserem Wohnzimmer einmal in der Woche eine unprofessionell erscheinende in Afrika gefilmte Veranstaltung zeigt, sieht man dort oft schon kleine Kinder einen vorher einstudierten Tanz aufführen. Das Kamerateam zeigte neulich sogar die mit Schlagstöcken bewaffneten Lehrer, die bei so einer hoch offiziellen Veranstaltung wohl dafür sorgen sollten, dass keiner aus der Reihe tanzt.

Zurück nach Nalerigu: Tanzgelegenheiten finden sich hier zuhauf. Neben dem normalen Gottesdienst gibt es zahlreiche groß gefeierte Beerdigungen - ich würde sie eher als Lebensfeiern bezeichnen. Und natürlich der Tanz bei den Hochzeiten! Aber auch sonst gibt es viele Möglichkeiten zu tanzen. Zum Beispiel vor einem der vielen CD-Läden, die durch riesige Lautsprecher auf der Straße versuchen Kunden anzulocken, und durch die laute Musik jegliche andere Straßenmusik übertönen.

Ab und zu nehmen wir Tanz auch mit unseren „Waisenkindern“ ins Programm, und sie nehmen das auf wie eine Belohnung. Am Unabhängigkeitstag strömten die Leute in den nahen Nachbarort Gambaga um dort zuerst den Schülern der vielen verschiedenen Schulen beim streng in Dreierreihen geordneten militärischen Marschieren zuzusehen. Nachdem die Schüler dann in der heißen Sonne stillstanden, ihre Preise an sich genommen und die Rede des Abgeordneten über sich ergehen lassen hatten (ich hatte nicht den Eindruck, dass die Leute zugehört haben), wurde endlich groß zusammen getanzt.

Der letzte Schultag vor den Ferien, an dem auch immer die Zeugnisse verteilt werden, gehört den Schülern und wird "our day" genannt: und was könnten die Schüler lieber tun als Tanzen? Kurz vor den Osterferien hatten  die ersten leichten Regenfälle eingesetzt; das war allerdings schon zu viel für einen Gebäudeteil der Schule: er brach in sich zusammen, zum Glück ohne dass sich jemand verletzt hat. Weil sich im anderen Teil des Gebäudes das einzige mit Strom versorgte Klassenzimmer befindet, wurde es kurzerhand in eine kleine Diskothek verwandelt: aus alten Heften   hatten die Schüler Girlanden gebastelt, das Zimmer damit verziert und mit einer Stereoanlage ausgestattet. Noch Meter vor der Tür und den Fenstern (ohne Scheiben!) standen die hineindrängenden Schüler, jeder wollte hier tanzen und sich von den anderen bewundern lassen. Doch auch die Unglücklichen, die sich nicht hineindrängeln konnten, fanden Wege und Mittel zu einem Tanz zu kommen. Ein kleiner batteriebetriebener Lautsprecher, durch einen USB-Stick mit Musik versorgt, fand sich in dem Klassenzimmer, in dem ich sonst immer unterrichte. Die für die Schüler viel zu kleinen Holzschulbänke wurden zur Seite gerückt, so dass in der Mitte eine Tanzfläche entstand, und die nicht-tanzenden Schüler außen herum saßen und gemütlich ihr "our-day-fanta" zu ihren "our-day-biscuits" schlürften. Die Schüler bekamen dann ihre Zeugnisse und wurden anschließend mit dem täglichen Abschlussspruch "We close in the name of the father, the son and the holy spirit" in ihre Osterferien entlassen.

Auch Feiertage werden oft für Tänze für jedermann verwendet. Junge Ghanaer - vor allem in größeren Städten und in Südghana - wurden in den vergangenen Jahren von der europäisch-amerikanischen Kultur beeinflusst und strömen jetzt in Bars und Kneipen um dort zu tanzen. Hier entwickelt sich durch die Tänze Azonto und seit neuestem auch Alingo und Al Quaeda (http://www.leglobaliste.com/2013/06/20/can-you-dancethe-al-qaeda/) eine starke Tanzkultur. Ihr habt richtig gelesen: einer der neuesten Tänze hat wirklich den provokanten Namen der berühmten Terrorgruppe. Während es dieser Tanzstil wohl nie in unsere deutschen Clubs und Bars schaffen , ist Azonto weltberühmt und mit ihm auch einige ghanaische Künstler wie “Akon”.

Traditionalisten und konservative Christen und Muslime, die besonders hier im Norden stark sind, lehnen diesen neuen Trend meist ab. Sie setzten lieber weiter auf die flotten rhythmischen modernen Gospels. Häufig auch in der Lokalsprache Mampuli, stets aber mit Schlagzeug und Mikrofon - und sehr laut. Unser “Sommerhit” ist - weil das ganze Jahr Sommer ist - einfach das ganze Jahr überall zu hören. Seit ich hier bin ist das eindeutig “Personally” von P-Square.